148 research outputs found

    Making interaction and interactivity visible: on the practical and analytical uses of audiovisual recordings in high-tech and high-risk work situations

    Full text link
    The use of video equipment has not been and still is not a methodological focus of mainstream research in the social sciences. This paper will argue in favour of video observation and the qualitative analysis of this kind of empirical data. The argument will consider current areas of interest for videographic methods and the methodological implications that need to be taken into account. Furthermore it will give a short 'how-to' guideline for those starting to use video equipment based on personal experiences as well as methodological aspects. This paper will not deal with the analysis of audiovisual material produced for other reasons than scientific research (e.g. television, motion pictures, surveillance)

    Patient safety and the practice of anaesthesia: how hybrid networks of cooperation live and breathe

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Analyse der Kooperation in chirurgischen Operationssälen. Auf der Grundlage von teilnehmender Beobachtung, Videoaufzeichnungen und Interviews wird ein ethnographischer Bericht über die Tätigkeiten in chirurgischen Operationssälen geliefert. Die Studie konzentriert auf die Anästhesie und erforscht die Bedeutung von Praktiken und Routinen in Bezug auf die Patientensicherheit. Darüber hinaus wird ein dreistufiges Modell für die Analyse und die Kategorisierung der sicherheitsrelevanten Kooperation angeboten. Elemente lokaler Kooperationsmuster werden herausgearbeitet und abschließend werden künftige Forschungsperspektiven umrissen. (ICDÜbers)This article is concerned with the analysis of cooperation in operating theatres. Based on participant observation, video recordings, and interviews, it delivers an ethnographic account of activities in surgical operating theatres. The study focuses on anaesthesia, exploring the importance of practices and routines in terms of patient safety, and offers a three-step model for analysing and categorising safety-relevant cooperation. Elements constituting local patterns of cooperation are elaborated, and finally some prospective areas for further research are outlined

    Social innovations as a repair of social order

    Get PDF
    The paper addresses social innovation both as a mode and as a means of social change. It draws on the recent developments in the sociology of repair to offer a critical reading of pro-innovation discourse on the level of EU policy. It is argued that the practices and concepts of social innovation on the level of EU policy can be fruitfully reframed within a repair narrative, whereas the proliferation of the buzzword social innovation warrants a closer look from an innovation studies perspective. Connecting both repair and innovation studies thus offers a more nuanced understanding of current societal transformations and adds to the conceptual discussion of social change and social order

    Social innovations: highly reflexive and multi-referential phenomena of today's innovation society? A report on analytical concepts and social science initiative

    Get PDF
    This report provides an overview on the growing topic of social innovations. It summarises the main arguments and traces their discussion in the social sciences. In a first step, the paper focuses on the conceptual distinctions between social and technical innovations on the one hand, and between social innovation and social change on the other. From this point of departure, the second and central part of the paper addresses questions concerning the reflexive nature of social innovations as well as the referential structures used for evaluating social innovations in contemporary ‘innovation societies’. Based on this framework, the third and last part of the paper provides a brief overview of current social innovation initiatives and institutions at the EU level. The aim is to situate the concept of social innovations in a broader discussion of social and technical change, reflexive modernisation and emerging innovation societies today

    Integrating path dependency and path creation in a general understanding of path constitution

    Get PDF
    Path dependency as it is described by Arthur and David portrays technological developments as historically embedded, emergent processes. In contrast, Garud and Karnøe's notion of path creation emphasises the role of strategic change and deliberate action for the development of new technologies. In this article, we integrate both concepts into a general understanding of path processes which accounts for emergent as well as deliberate modes of path constitution. In addition, we distinguish between three consecutive phases of technological path developments. Both conceptualisations are used to create an analytical grid against which empirical cases of path processes can be matched. Based on this general understanding, we further outline how concepts from science and technology studies and institutional theory can help to elaborate the role of deliberate action and emergence in the stabilisation of technological paths over time

    Technology Roadmapping in der Halbleiterindustrie: das Hier und Jetzt technologischer Zukünfte am Beispiel der International Technology Roadmap for Semiconductors

    Full text link
    Die Entwicklung komplexer Technologien ist heutzutage funktional wie auch finanziell äußerst anspruchsvoll. Diese hohen Ansprüche führen dazu, dass die Technologieentwicklung für die beteiligten Unternehmungen schwer vorherzusagen und dadurch mit hohem Risiko verbunden ist. Zudem vollziehen sich die technologischen Entwicklungsdynamiken zunehmend in global verteilten und heterogenen Zusammenhängen. Nicht zuletzt um diesen Risiken und Unsicherheiten im Prozess der Entwicklung komplexer Technologien Herr zu werden, nutzen Unternehmungen ebenso wie Forschungseinrichtungen heute oft Technology Roadmaps als Planungsinstrument. Wie dieses Instrument praktisch genutzt wird ist dagegen weniger bekannt. Untersucht werden soll daher, (1) wie diese heute weit verbreitete Form der Vorhersage – das so genannte Technology Roadmapping (TRM) – in der global vernetzen Technologieentwicklung der Halbleiterindustrie praktiziert wird und (2) wie sich die Art und Weise einer solchen antizipativen Technikbewertung auf die Ausgestaltung technischer Innovationen speziell in der Fertigungstechnologie für Computerchips auswirkt. Methoden des antizipativen Technologiemanagements sind in wirtschaftlichen Unternehmen nicht Neues. Ebenso gehört es in der Politik seit Jahrzehnten zum Guten Ton, Technikfolgenabschätzung zu betreiben. die Methode des Mapping führt zur konzeptionellen Darstellung von Alternativen im antizipativen Planungsprozess, um unter anderem eine überraschungsarme, chronologische Anordnung praktikabler Optionen für ein bestimmtes Feld sowie die Reihenfolge der erforderlichen wissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Entwicklungen für jede Alternative zu erzielen. Dies sind auch heute noch zentrale Punkte technologischer Roadmaps. Im Folgenden wird die International Technology Roadmap for Semiconductors (ITRS) als Bespiel für antizipatives Technologiemanagement und strategische Technologieentwicklung vorgestellt. Illustriert wird die wechselseitige Konstitution von kollektiven Prognosen auf der einen Seite und gegenwärtigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf der anderen Seite. Verdeutlicht werden dabei auch die möglichen unerwünschten Konsequenzen dieses absichtvollen Handelns und die damit verbundenen Rückwirkungen auf die Prognose und Prognosewahrnehmung. Im zweiten Kapitel werden die Geschichte, die heutige Organisationsform und der Aufbau der ITRS nachgezeichnet. Danach wird im dritten Kapitel anhand der Einführung einer neuen Technologiegeneration die Verbindlichkeit und Orientierungsfunktion der ITRS herausgestellt und der rekursive Zusammenhang zwischen Vorhersage, Verbindlichkeit und gegenwärtiger F und E-Koordination hergestellt. Das dritte Kapitel schließt mit einer Übersicht, die die ITRS in den Gesamtkontext der globalen Aktivitäten in der Halbleiterindustrie einbettet. Es folgt ein Resümee, in dem der Bezug zur Analyse technologischer Innovationen hergestellt wird. (TA

    Störungen und Improvisation: über sozio-materielle Instabilitäten in der Praxis der technisierten Medizin

    Get PDF
    Körper und Technik werden aus praxistheoretischer Perspektive oft als Inkorporierungen gesellschaftlicher Strukturen und damit als materielle Stabilisatoren sozialer Ordnung verstanden. Studien aus der Medizinsoziologie und der Wissenschafts- und Technikforschung zeigen jedoch, dass auch Körper und Techniken Instanzen der Ungewissheit und Instabilität sein können. Am Beispiel der Intensivmedizin geht der Beitrag derartigen techno-korporalen Unwägbarkeiten der Praxis nach und setzt sie in Beziehung zu pragmatistischen und praxistheoretischen Überlegungen über die Stabilität und Instabilität technisch vermittelter und sinnlich verkörperter Praktiken. Hierzu werden professionelle Improvisationen in der intensivmedizinischen Behandlung in den Blick genommen und im Verhältnis von Körpern und Techniken diskutiert

    Die Technik operiert mit. Zur Mikroanalyse medizinischer Arbeit

    Get PDF
    Medical work is deeply mediated by technology. In line with constructivist studies of medicine and technology, this paper conceptualizes routine medical work as being fundamentally marked by uncertainty and indeterminate situations. To account for the agency of the means of medical practice in such situations, current discussions about the agency of technology are critically reflected and adapted to the analysis of medical technologies. Drawing on ethnographic observations in operating theaters this paper traces the empirical distribution of medical work between ensembles of humans and machines as well as the handling of uncertainties in daily practice.Der Beitrag untersucht die Beteiligung von Technik an medizinischen Handlungsvollzügen in der täglichen Praxis. Wie Studien zur medizinischen Alltagspraxis zeigen, ist die routinierte Nutzung von Technik im Alltag von Ungewissheit und Unbestimmtheit durchzogen. Der Beitrag schließt an diese Studien an und bezieht sich auf die aktuelle Diskussion um die Handlungsträgerschaft von Technik, um die spezifische Mitwirkung von Technik in der medizinischen Praxis aufzuzeigen. Insbesondere wird die Frage nach der Handlungsträgerschaft von Technik kritisch reflektiert und für eine Analyse der technisierten Medizin angepasst. Anhand ethnografischer Beobachtungen in chirurgischen Operationssälen wird nachgezeichnet, wie medizinische Zwecktätigkeiten auf Ensembles von Menschen und Maschinen verteilt und die alltäglichen Ungewissheiten im Umgang mit Technik praktisch aufgelöst werden
    corecore